Kategorie: Blog
Das vhsBarcamp online – so war es
Wir wussten nicht, ob das klappt: ein vhs-Barcamp in die virtuelle Welt bringen. Einige unserer onlineverliebten Mitglieder haben sich daran gewagt. Erfolg: knapp 200 Teilgeber*innen, reichlich Sessions, eine tolle Abendveranstaltung und eine super Stimmung. “Erstaunlich realitätsnah", “So viel neue Erfahrungen und tolle Leute 😀”, “Ich find´s toll, sich die Themen frei…
Sichtbar machen
Ergebnisse aus den DigiCircle sollten sichtbar werden, vor allem für Kolleg*innen, die nicht in einem DigiCircle waren. Dazu haben sich zwei Kollegen etwas einfallen lassen. Die DigiCircle sind ja Geschichte, wir haben darüber berichtet.Damit zumindest wichtige Ergebnisse und Erfahrungen aus den einzelnen Projekten überleben, haben sich zwei Kollegen aufgemacht und…
Zur Tat schreiten
Beitrag von Amelie Wangrin Es ist spannend, was sich bei dem Thema Vernetztes Arbeiten und Lernen gerade im betrieblichen Bereich momentan tut. Methoden die verstärkt zum Einsatz kommen sind Working Out Loud von John Stepper und das LernOS Konzept, das diesen Ansatz um weitere Werkzeuge erweitert hat. Sich über neue Methoden zu informieren ist interessant, sie auszuprobieren bereichernd. Einige…
Das vhscamp19 ruft
Wer noch nie bei einem vhsbarcamp war, hat echt etwas verpasst. Im Mai gibt es die Chance, die Lücke zu schließen. Das vhsbarcamp findet diesmal am 10. und 11. Mai bei der Volkshochschule Stuttgart statt. Alle Infos dazu findet Ihr hier. Was ist das - ein Barcamp? Alle Kolleg*innen, die…
I fell in love with my Digicircle
Eine kleine Liebeserklärung an die vhs-FamilieGastbeitrag von Antje Laacks, vhs Frechen, Digicircle Rheinland Süd (#dcfixi) Kurz bevor man in meiner Wahlheimat Rheinland nur noch an Karneval denken kann, kurz nach dem Festakt zu #100JahreVHS #wissenteilen und kurz nach dem Valentinstag ist ein guter Moment für eine kleine Liebeserklärung an die…
DigiCircle-Teaser, BarCamp, LernOS und SWOT-Analyse
Beitrag über das „digitale Lagerfeuer“ im Februar 2019 von Christoph Leven Diesmal saßen wir zu viert am wärmenden Feuer unseres monatlich virtuell aufgeschlagenen Lagers. Uns bereitete anfänglich etwas Mühe, dass das Ergebnis der Digicircle-Konferenz als allgemein hin recht ernüchternd erlebt wurde… Jedoch sprang der Funke schnell wieder auf uns über:…
ELW, Digicircle und wie weiter
Jetzt ist sie also Geschichte, die Digicircle-Konferenz 2019 in Mannheim. Um die 100 Kolleg*innen aus den Volkshochschulen, Verbänden und die Projektmitarbeiter*innen aus dem DVV sind letzte Woche in Mannheim zusammengekommen, um ….. ja, wozu eigentlich? Nach der Begrüßung, einem lobenden Grußwort von Christoph Köck, warteten noch zwei weitere Vorträge auf…
Los geht es: Ein 12-Wochen-Sprint
Einige unserer ELWler haben sich in dieser Woche zu einem 12-Wochen-Sprint mit LernOS aufgemacht. Der Schwerpunkt lautet „sinnstiftendes Netzwerken“ und das klingt erstmal ziemlich unscharf. Genau darum geht es dann in der ersten Phase: die Mitglieder klären "ihr" Thema innerhalb des Circle für sich. LernOS basiert auf der Selbstlernmethde "Working…
Digital-vernetztes Lernen und Arbeiten
Vernetztes Lernen und Arbeiten sind derzeit die großen Themen im betrieblichen Bereich. Eine Methode, die dabei verstärkt zum Einsatz kommt ist WOL ( working out loud) nach John Stepper. Lern OS erweitert diesen Ansatz um weitere Werkzeuge. Kern ist das vernetzte Arbeiten in einer Gruppe, wobei die Ziele individuell definiert…