ELW, Digicircle und wie weiter

Jetzt ist sie also Geschichte, die Digicircle-Konferenz 2019 in Mannheim. Um die 100 Kolleg*innen aus den Volkshochschulen, Verbänden und die Projektmitarbeiter*innen aus dem DVV sind letzte Woche in Mannheim zusammengekommen, um ….. ja, wozu eigentlich? Nach der Begrüßung, einem lobenden Grußwort von Christoph Köck, warteten noch zwei weitere Vorträge auf…
ELW - Wir brechen auf!

Los geht es: Ein 12-Wochen-Sprint

Einige unserer ELWler haben sich in dieser Woche zu einem 12-Wochen-Sprint mit LernOS aufgemacht. Der Schwerpunkt lautet „sinnstiftendes Netzwerken“ und das klingt erstmal ziemlich unscharf. Genau darum geht es dann in der ersten Phase: die Mitglieder klären "ihr" Thema innerhalb des Circle für sich. LernOS basiert auf der Selbstlernmethde "Working…
Menschen arbeiten id Gruppe

Digital-vernetztes Lernen und Arbeiten

Vernetztes Lernen und Arbeiten sind derzeit die großen Themen im betrieblichen Bereich. Eine Methode, die dabei verstärkt zum Einsatz kommt ist WOL ( working out loud) nach John Stepper. Lern OS erweitert diesen Ansatz um weitere Werkzeuge. Kern ist das vernetzte Arbeiten in einer Gruppe, wobei die Ziele individuell definiert…

Motivation und Lernen

Rund um das Lagerfeuer waren wir gestern zu fünft, diesmal beschäftigte uns das Thema Motivation von Teilnehmenden in digital gestützten Veranstaltungen. Unterscheidet sich die Drop-Out-Quote in digital gestützten Angeboten von der in analogen Formaten? Was hilft Teilnehmenden, diszipliniert bei der Sache zu bleiben? Welche Formate eignen sich mit Blick auf einen…
Datenschutz nach DSGVO

Wir sind noch da

Nach gefühlt 125 Beiträgen, gelesen in Fachmagazinen und auf Blogs, nach ungezählten Gesprächen mit ratlosen Kollegen, dem Besuch einer informativen Veranstaltung des obersten Baden-Württembergischen Datenschützers und mehreren Anläufen, haben wir unsere Website jetzt den DSGVO-Erfordernissen angepasst. Und nicht nur die Website, auch die Verwaltung unseres Vereins musste verändert werden. Dafür…

Agiles vhscamp – Neue Strukturen

Wir haben uns gestern wieder zu Bier, gegrillten Marshmellows und Stochern am Lagerfeuer getroffen. Thema war die DSGVO, nicht verwunderlich, oder? Das Thema ploppt ja grad an allen möglichen und unmöglichen Stellen hoch. Gut ist, darin waren sich alle einig, dass das Thema Datenschutz jetzt unverrückbar auch im Netz in den Mittelpunkt…

Das vhscamp18 in Leipzig

Wir freuen uns! Die KollegInnen in Leipzig organisieren das vhsbarcamp 2018 am 21. April. Alle Informationen findet Ihr hier. Welche Themen liegen Euch am Herzen? Digitale Angebote in der vhs? Marketing für digitale Angebote? Fortbildung der DozentInnen? Kooperationen mit anderen Institutionen? Der 3. Ort und Volkshochschule? Wir möchten in Leipzig…

Wie geht vhs digital?

Wir nehmen die Diskussion um die Rolle der vhs in der digitalisierten Gesellschaft nun mit einer Interviewserie wieder auf. Unsere erste Interviewpartnerin ist Marie Batzel. Marie ist Gründungsmitglied des Vereins. Wir möchten die unterschiedlichen Aspekte dieser Diskussion vertiefen und mit Euch ins Gespräch kommen. Gern auch kontrovers. Hier geht es…

Worum geht es beim Lagerfeuer

Seit Sommer testen wir nun das Lagerfeuer als neues Format. Dabei trifft sich, wer immer aus dem Kolleg*innenkreis Lust und Zeit hat am (virtuellen) Lagerfeuer. Und ganz wie beim echten Lagerfeuer tauschen wir uns in entspannter Atmosphäre (Getränke sind selbst mitzubringen ;-)) zu aktuellen Themen aus und diskutieren Fragen, die…
Smartphone

Wie soll sie aussehen, die digitale Volkshochschule?

Wir haben darüber berichtet: Sascha Lobo fordert einen Digitalen Marshallplan und eine Digital-Volkshochschule. René Obermann greift den Gedanken in einem Zeit-Artikel auf. Und wie kann eine digitale VHS aussehen? Erste Ideen dazu gibt es schon. Joachim Sucker rät in seinem Blogbeitrag zu viel mehr Netzwerken in der VHS–Landschaft, um gemeinsam…